Wie eröffnet man einen Spoonflower-Shop?

Drei Grafische Stoffrollen in Minttönen

Vor ein paar Wochen habe ich bei Spoonflower einen Shop eröffnet – ja, ich weiß, die großen Modetrends fangen immer in der eigenen Küche an! Bei mir allerdings in meiner kleinen kreativen Höhle, die sich fast unter der Treppe befindet.

Allerdings nur fast, sonst hätte ich wahrscheinlich eine Hornbrille auf, einen Zauberstab in der Hand und eine weiße süße Eule als Haustier. Dennoch bin ich jetzt fleißig am Design „zaubern“.

Damit ich bald meine Werke zum Verkauf anbieten kann.

 

Während ich mich durch die kreative Chaos-Routine wühlte, kam mir die Idee, die einzelnen Schritte, die ich dabei unternommen habe, mal chronologisch aufzuschreiben.

 

Achtung: Meine Angaben beziehen sich nur auf Deutschland – also, liebe Schweiz und Österreich, ihr seid herzlich eingeladen jedoch ohne Gewähr.

 

Leider habe ich aufgrund von technischen Schwierigkeiten später keine Screenshots mehr machen können.

Und jetzt kann ich im Nachhinein auch nicht mehr auf meine Bearbeitungsschritte zurückblicken, seit ich den Shop eröffnet habe.

Aber um ehrlich zu sein, es ist viel leichter, als ich zuerst dachte. Du wirst es merken!

Vorausgesetzt, du bist nicht nur der visuelle Typ, denke daran: Es sind nur wenige Screenshots vorhanden.

 

Aber fangen wir jetzt einfach an.

 

Was ist eigentlich „Spoonflower“?

 

Spoonflower: ist ein Print-on-Demand (POD) Anbieter mit Sitz in den USA.

 

Was ist denn jetzt schon wieder Print-on-demand?

Übersetzt bedeutet es so viel wie: „Druck auf Anfrage/Bestellung“. Du hast die Möglichkeit auf der Onlineplattform, deine eigenen Entwürfe (z.B. für Stoffe, Tapeten oder Geschenkpapier) hochzuladen, zu drucken oder sie direkt auf deren Seite zum Verkauf anzubieten, oder du kaufst vorhandene Designs von anderen tollen Designer und Designerinnen, für deine eigenen DIY-Projekte (Do it yourself – als DIY bezeichnet man mittlerweile alles, was selbstgemacht und nicht industriell hergestellt wird). Spoonflower stellt auch eine breite Palette von Stoffsorten zur Verfügung, einschließlich Baumwolle, Leinen, Jersey und viele weitere Arten. Allgemein ist so ein POD Schema, wirklich nachhaltig – da erst der Auftrag in Produktion geht/in den Druck, wenn eine Bestellung eingeht. Dies bedeutet, dass keine großen Lagerbestände notwendig sind und Überproduktion vermieden wird.

 

Jetzt, nach all dem theoretischen Gequatsche, kommen wir zum gemütlichen Teil.

Dem Träumen!

Stelle dir vor, dein innigster Traum wird wahr.

Endlich ist der Tag gekommen.

Nachdem du stundenlang an deinem Design gearbeitet hast und lange auf den Postboten warten musstest, hältst du endlich dein Kissen mit dem Gesicht deiner Katze im Superhelden-Outfit in den Händen – dank eines POD-Anbieters.

„Google“ mal, es gibt unzählige Firmen, die mittlerweile dieses Angebot bereitstellen.

Mit diesem selbst erstellten Sofa-Kissen hebst du dich komplett von der Masse ab und wirst als kreativer Kopf in die Geschichte eingehen.

Okay, ich neige gerade dazu etwas zu übertreiben aber hey, warum nicht – schließlich träumen wir ja noch.

Und je mehr du dann dieses supercoole Kissen betrachtest, kommt dir die Idee – du möchtest dieses Design auf der ganzen Welt verkaufen. Du möchtest deine Mieze zur zweiten Grumpy Cat machen, nur viel stylischer gekleidet natürlich.

 

Genau ab diesem Zeitpunkt stellt du dir die Frage…

 

Wie genau kann ich jetzt dieses Design weltweit zum Verkauf anbieten?

 

Natürlich gibt es da zig Möglichkeiten, aber da ich mich an die Überschrift von meinem Blogeintrag halten möchte, komme ich jetzt wieder an den Anfang zurück.

 

Wie eröffne ich einen Shop bei Spoonflower?

Achtung es wird jetzt sehr theoretisch. Ich hoffe, du bist wach genug dafür, wenn nicht – flitze noch schnell in die Küche und stelle dir einen Espresso bereit.
Los gehts…

 

Besuche die Spoonflower-Website, um ein Konto zu erstellen.

Unter https://www.spoonflower.com/ 

 

Create an Account

 

Screenshot zum Account Spoonflower

Ein neues Fenster öffnet sich.

Bitte fülle die untenstehenden Angaben aus.

Diese Schritte entsprechen den gängigsten Verfahren für Online-Registrierungen.

Im Anschluss erhältst du eine E-Mail von Spoonflower an die angegebene Adresse, die du zur Bestätigung deiner Registrierung nutzen solltest.

Screenshot - Create a Account bei Spoonflower

Nach der erfolgreichen Bestätigung deines Kontos loggst du dich mit deiner angemeldeten E-Mail-Adresse und deinem gewählten Passwort auf der Plattform ein.

 

Wähle dazu bitte das „Männlein-Symbol“ aus. 

Danach auf „Account Settings

 

Du klickst dich jetzt durch die einzelnen Punkte:
– Settings (entsprechend den Angaben noch ausfüllen)
– Orders
– Spoondollars
Tax Info

 

Bis zur Tax Info und auf „OK“ klicken.

Ab hier wird es steuerrechtlich etwas umfangreicher. Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte zur Steuererklärung in Zusammenhang mit Spoonflower zusammengefasst.

Wenn du Einnahmen aus dem Verkauf von Designs oder Produkten von Spoonflower erwirtschaftest (denke an das coole Katzendesign), musst du diese auch in deiner Steuererklärung angeben. Im Wesentlichen ist das Prinzip der Einkommensteuer anzuwenden, bei der sämtliche Einnahmen berücksichtigt werden sollten.

Du kannst möglicherweise bestimmte Ausgaben von deinen Einnahmen abziehen, die im Zusammenhang mit dem Verkauf stehen, z. B. Kosten für Materialien, Werbung oder Gebühren von Spoonflower. Wenn du in Deutschland ansässig bist und Dienstleistungen oder Produkte anbietest, die umsatzsteuerpflichtig sind, musst du eventuell auch Umsatzsteuer in Rechnung stellen und abführen.

 

Du solltest dich an einen Steuerberater wenden, um alle spezifischen Anforderungen und Bestimmungen zu klären, die explizit für deine Situation gelten.

 

Ich möchte dir hier zeigen, wie du einen Shop bei Spoonflower für Deutschland im Rahmen der Kleinunternehmerregelung eröffnen kannst. Bitte beachte, dass ich hierfür keine Gewähr übernehmen kann.

 

Für steuerrechtliche Aspekte empfehle ich dringend, immer einen Steuerberater zu konsultieren.

 

Beantworte bitte die unten stehenden Fragen und vervollständige die Angaben entsprechend deiner Person. 

Auf Speichern (Save and continue) und weiter geht es.

 

Da unser Steuerformular W-8BEN (dazu später mehr im Verlauf dieser Bearbeitung)
heißt, bitte einfach wie abgebildet entsprechend ausfüllen.

 

Kurz zusammengefasst gilt das Formular W-8BEN für:
– Nicht-US-Bürger (natürliche Personen): Die Einkünfte aus den USA erhalten und ihre steuerliche Ansässigkeit im Wohnsitzland nachweisen möchten.
– Ausländische Unternehmen: In diesem Fall würde das Formular W-8BEN-E verwendet werden.
– Das Formular dient auch dazu, zu bestätigen, dass derjenigen, der es ausfüllt, keine US-Person ist.

 

Das Formular W-8BEN dient nicht der Umsatzsteuerbefreiung. Es ist für die Reduzierung oder Befreiung von der US-Quellensteuer auf Einkünfte aus US-Quellen gedacht. Es ermöglicht ausländischen natürlichen Personen, die Vorteile eines Doppelbesteuerungsabkommens zu nutzen.

 

Wie abgebildet bitte ausfüllen, wenn du ein Einzelunternehmen bist mit entsprechender Steuerklassifikation.

 

Auf Speichern und weiter.

 

Die angezeigte Verkäufer ID (Vendor ID) + Registrierungscode (Registration Code) bitte notieren, wird im nächsten Schritt benötigt.

Außerdem musst du die Steuerklassifikation auswählen. In meinem Fall handelt es sich um „Individual/Sole Prop.“ – Create Account.

Danach klickst du auf den blau unterlegten Link und es öffnet sich ein neues Fenster.

 

Entsprechend deiner ID-Angaben ausfüllen. Und weiter geht es.


Nächste Seite: Gib hier das „alte Passwort“ (Registrierungscode) ein,  und vergib ein neues Passwort, wiederhole das neue Passwort und bestätige es.

 

Auf weiter klicken (Continue).

 


Nächste Seite: Gib deine E-Mailadresse 2 x ein. Und klicke auf Pin senden (send PIN).


Nächste Seite: Du erhältst den PIN auf deine eingetragene E-Mailadresse. Gib diesen Code ein.

 

Und weiter (Continue).

 


Jetzt öffnet sich ein neues Formular Vendor Tax Portal

Leider muss ich dich ab hier enttäuschen, denn nun beginnt der traurige und langatmige Abschnitt, in dem es nur noch vereinzelt Bilder geben wird.

Bitte beachten, dass meine Schritte nachvollzogen werden können.

Ich würde die Frage immer als Überschrift nehmen und meine entsprechende Antwort, die man anklicken muss, immer vorausgesetzt, dass  du deinen Wohnort in Deutschland hast.

 


VENDOR TAX PORTAL

1. Is…an individual or an entity?
o Individual

2. Where is…a tax resident/domiciled?
o Outside the United States

3. Will the income earned be effectively connected with your US trade or business? Please answer „yes“ only if the following conditions apply:
o No

 

Nächste Seite

 


4. – 7. Has…provided a permanent or mailing address in the United States?
Bitte die Punkte 4. – 7. mit „No“ beantworten, wenn zutreffen.
o No

 

Nächste Seite

 


Bitte nur „Royalties“ + „both within and outside the United States“ ankreuzen.

 

Nächste Seite

 


What type of royalties will…be receiving?
o other Royalties

 

Nächste Seite

 


Jetzt bist du an dem Punkt angekommen, an dem du das Steuerformular ausfüllen musst. Bitte überprüfe alle angegebenen Daten sorgfältig. Klicke dann auf „Formular W-8BEN ausfüllen“ (Form W-8BEN required).

Du musst jetzt alle Kästchen ankreuzen und deinen Vor- und Nachnamen schreiben.
Dann auf „Submit“.

 

Nächste Seite

 


FORM SELECTION

Is the vendor an individual or an non-individual/entity?
o Individual

Is the vendor a citizen or resident of the United States?
o No

Is the income generated from this account effectively connected to a U.S. trade or business?
o No

 

Nächste Seite (Next)

 


Bitte so ausfüllen, wie abgebildet.

 

Nächste Seite (Next)

 


Als Nächstes den Vornamen und den Nachnamen angeben und das Kästchen ankreuzen, welches angibt, dass du die oben genannte Person bist.

 

 

Weiter geht es. Nächste Seite.

 


COUNTRY OF CITIZENSHIP

Please enter the the Vendor‘s country of citizenship:

Country of citizenship: GERMANY

Does the Vendor have a secondary country of citizenship?
o No

 

Nächste Seite.

 


Wenn deine Adresse identisch ist, bitte zweimal angeben.

Bei der Angabe zum Postfach habe ich „Nein“ (No) geschrieben.

 

Nächste Seite.

 


U.S.TIN

Does the Vendor have a U.S. Taxpayer Identification Number (TIN)?
o The Vendor does not have a U.S. TIN.

 

Nächste Seite.

 


FOREIGN TIN

Foreign TAX ID Number: Hier trägst du deine Steueridentifikationsnummer ein.

Foreign TAX ID Country: GERMANY

Das unten stehende Kästchen bitte nicht ankreuzen.

 

Nächste Seite.

 


Auf dieser Seite geht es um den Steuerprozentsatz.

 

TAX TREATY BENEFITS

Is the Vendor claiming a reduced rate of withholding under a tax treaty between the U.S. and another country?
o Yes

Treaty Country: GERMANY

Is the Vendor a resident of the selected treaty country?
o Yes

Type of income: Other Copyright Royalties

Treaty Article Number: 12 (1)

Rate of withholding: 0

Reason the Vendor meets the terms of treaty article:

Bitte dieses Kästchen ankreuzen.

 

Begründung für „Other Copyright Royalties“

Einnahmen aus dem Verkauf von Designs auf Spoonflower werden als „Sonstige Lizenzgebühren“ unter Urheberechtseinnahmen klassifiziert.

Begründung für den Steuersatz von 12.1

Der Vertragsartikel 12.1 besagt, dass das Steuerabkommen zwischen den USA und anderen Ländern, die die Besteuerung von Einkünften wie Lizenzgebühren regeln – benutzt werden soll. Artikel 12.1 eines solchen Abkommens besagt, dass Lizenzgebühren, die in einem Vertragsstaat (z.B. in diesem Fall in den USA) entstehen und einer Person im anderen Vertragsstaat (z.B. Deutschland) gehören, nur im Wohnsitzland der Person besteuert werden dürfen. Dies ermöglicht es Verkäufern, eine reduzierte Quellensteuer (z.B. 0 %) zu beantragen.

 

Nächste Seite.

 


SIGN AND SUBMIT

Diese Seite ist die Formularüberprüfung.

Als Nächstes unterzeichnen und einreichenkreuze alle Kästchen an.

 

Nächste Seite.

 


Dies ist die letzte Seite!

Puh! Du hast es geschafft.

Herzlichen Glückwunsch.

Hier kannst du das Steuerformular herunterladen (als PDF).

Nach ein paar Minuten oder Stunden siehst du Folgendes.

 

Unter „Kontoeinstellungen (Account Settings) – Steuerinformationen“ (Tax Info) müsste bei dir ein grünes Häkchen erscheinen, das anzeigt, dass das Formular akzeptiert wurde.

 

Ich hoffe, meinen Angaben waren hilfreich und du konntest dir erfolgreich deinen Spoonflower – Shop eröffnen.

 

Falls nicht, kannst du mich gerne kontaktieren – vielleicht kann ich ja helfen.

 

Ansonsten ganz viel Spaß und vor allem Erfolg beim Verkauf deiner Designs.

 


Registrierung:

Besuche die Spoonflower-Website, um ein Konto zu erstellen. √ (checked)

Shop – Erstellung inklusive steuerrechtlicher Angelegenheiten. √ (checked)

 


Weitere Schritte:

 

Shop erstellen:
Klicke auf „Shop erstellen“ und wähle einen einprägsamen Shop-Namen.

 

Produktangebot:
Lade eigene Designs hoch und wähle die Produkte aus, die du anbieten möchtest (Stoffe, Tapeten, Accessoires).

 

Details hinzufügen/Tags:
Füge Produktbeschreibungen, und Tags hinzu, um die Auffindbarkeit zu verbessern. Erwähne auch am besten deine verwendeten Farben im Design.

Stichwörter für Tags könnten sein (Empfehlung nur englische Begriffe verwenden):

Hauptfarben des Designs : Wähle 3-4 dominanteste Farben deines Designs aus. Potentielle KundInnen suchen gern auch nach Farben.

Stilrichtung: Z.B. „modern“, „vintage“, „abstrakt“ oder „geometrisch“usw. 

Motive: Ordne konkrete Elemente in deinem Design bestimmten Stichwörtern zu z.B. Streifen, Tiere, Fahrzeuge usw.

Stimmung und Emotionen:  Welche Atmosphäre könnte dein Design auslösen? Z.B. „fröhlich“, „elegant“, „verspielt“ oder „beruhigend“?

Angewandte Technik: Digital, handgezeichnet und wenn ja mit welcher Technik z.B. Aquarell.

Jahreszeiten und Anlässe: Ordne deinen Designs passende Jahreszeiten oder Ereignissen zu, falls es zutreffen sollte.

 

Gestaltung der Shop-Seite: Gestalte deine Shop-Seite ansprechend mit einem Logo und Banner.

 

Versand- und Rückgabebedingungen: Lege deine Versand- und Rückgabebedingungen fest.

 

Zahlungsoptionen: Stelle sicher, dass du geeignete Zahlungsmethoden eingerichtet hast. Unter Spoondollars – Redemption Details.

 

Marketing: Nutze soziale Medien und andere Plattformen, um deinen Shop zu bewerben.

 

Shop starten: Aktiviere deinen Shop und beginne mit dem Verkauf!

 

Feedback einholen: Achte auf Kundenfeedback zur stetigen Verbesserung deines Angebots.

 

Ergänzung: Falls du auch auf anderen Marktplätzen erscheinen möchtest? Gibt es dafür eine Möglichkeit.

 

Unter: My Account – Design Distribution

 

 

Laut den AGB´s: „Deine Designs werden auch für Käufer zugänglich, die nicht auf Spoonflower suchen. Spoonflower zahlt alle Gebühren, die mit externen Marktplätzen verbunden sind, verwaltet den Listing-Prozess für dich und zahlt dir die gleiche Provision, die du auf Spoonflower erhalten hättest.“

 

Quellenverzeichnis zum W-8-BEN Formular:

https://remote.com/blog/de-de/was-ist-das-formular-w-8-ben

https://stripe.com/de/resources/more/w-8-ben-tax-form

    2 Kommentare zu „Wie eröffnet man einen Spoonflower-Shop?“

      1. Hey Silvia, ganz lieben Dank für deinen Kommentar! Es freut mich natürlich sehr, wenn dir der kleine Leitfaden geholfen hat 😊 Dann wünsche ich dir ganz viel Erfolg mit deinem Shop!

    Kommentar verfassen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    error: Inhalt ist geschützt !!!